Seit seiner Gründung vor nur drei Jahren hat das WEEE-Trace Eco-Innovation Project unter der Leitung der Ecolec Foundation mehr als 20.000 Tonnen Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) mit umfassender Rückverfolgbarkeit verwaltet. Ein System in der vollständigen Bereitstellungsphase, das entwickelt wurde, um die Menge des verwalteten „Elektroschrotts“ zu erhöhen, jederzeit seiner Route zu folgen und Lecks in unkontrollierte oder illegale Parallelschaltungen zu verhindern.
Ein System, das neben der Kontrolle des WEEE-Managements, der Gewährleistung seiner Nachverfolgungs- und Überwachungsabläufe, die Verarbeitungs- und Verwaltungsdokumentation im Zusammenhang mit WEEE-Recyclingprozessen erheblich reduziert. Das WEEE-Trace-Projekt, das am 1. März 2011 von der Exekutivagentur für Wettbewerbsfähigkeit und europäische Innovation (EACI) ausgewählt wurde, läuft bis Juli 2014. Eine Initiative unter der Leitung von Ecolec und MCCTELECOM als Anbieter der Technologielösung stützt sich auf die neuesten Technologien (Kennzeichnung und Identifizierung von Radiofrequenzen, Geolokalisierung und sogar Videoaufzeichnung), um die Kontrolle von Elektro- und Elektronikaltgeräten zu verbessern und die EU-Anforderungen zu unterstützen, um die Sammel- und Wiederverwendungsraten zu erhöhen. Recycling und Verwertung.
Im Oktober 2012 verwaltete das damalige Pilotprojekt bereits seine ersten tausend vollständig kartierten Einheiten. Ein Jahr später, im Jahr 2013, wurden 10.000 Tonnen erreicht, und jetzt, sechs Monate nach dieser Marke, werden die 20.000 Tonnen Abfälle aus elektrischen und elektronischen Geräten mit diesem innovativen System verwaltet, das Elektro- und Elektronik-Altgeräte von dem Ort aus kontrolliert, an dem sie sich befinden erscheint in der Managementkette der Ecolec Foundation, bis das Recycling erfolgt.
Derzeit befindet sich die Lösung in der Reverse-Logistics-Kette von Ecolec, die 79 Sammelstellen, 25 Logistikunternehmen und 59 Kläranlagen umfasst und höhere Beträge aufweist als ursprünglich festgelegt.
WEEE-Trace zielt darauf ab, zwei Ziele zu erreichen. die erste betrifft die Umwelt mit einem Anstieg des kontrollierten Recyclings um 39%; Reduzierung der CO34-Emissionen um 2% (aufgrund von Verbesserungen bei Recycling und Logistik); und ein weiterer Rückgang, der der FCKW-Emissionen, in diesem Fall um 12%; Der zweite Zweck ist durch eine geschätzte Kapitalrendite in drei Jahren gekennzeichnet. Kostensenkung um 5%, Minimierung von Betrug und hohe Reproduzierbarkeit.
Über das WEEE-Trace-Projekt
Das WEEE-Trace-Projekt wurde 2011 von AECI, der Exekutivagentur für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation der Europäischen Kommission, im Rahmen ihres CIP-Öko-Innovationsprogramms ausgewählt (eine Initiative, die zu innovativen Produkten, Prozessen oder Ideen beiträgt, die sie präsentieren Umweltvorteile und Umweltschutz sind Lösungen, die unter realen Bedingungen für die Übertragung auf den Markt anwendbar sind. Diese Initiative ermöglicht es der Europäischen Union nicht nur, ihre ökologischen Herausforderungen zu bewältigen, sondern fördert auch die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie und die wirtschaftliche Entwicklung.
Carrera 7, Calle 83
Santa Fe de Bogotá (Kolumbien)
E-Mail: info@ribafarre.com
c/Botánica,37-38
08908 L'Hospitalet (Barcelona)
Tel: + 34 932 643 630
WhatsApp: + 34 638 00 55 66